Gesamtschule Warendorf Vielfalt - Chancengleichheit - Gemeinschaft - Leistung

  • Zum Inhalt wechseln
  • Direkt zur Hauptnavigation und Anmeldung

Nav Ansichtssuche

Navigation

  • Impressum
  • DISCLAIMER

Suchen

Logo
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Aktuelles
  • Schule
  • Oberstufe
  • Berufsberatung - Arbeitsagentur
  • Zentrale Prüfungen
  • Mensa / Bistro32
  • Förderverein
  • Anmeldungen
  • Termine
  • Unterricht
  • Eltern
  • Skifahrt
  • Downloads
  • Archiv

Emsseelauf 2021

  • Drucken
  • E-Mail

 

Wir haben alles gegeben! Über beeindruckende Leistungen beim Warendorfer Emsseelauf freute sich die Gruppe des großen Teams der Gesamtschule.

Weitere Bilder gibt es hier. 

 

Gesamtschule stellt das stärkste Schulteam

In Warendorf ist keiner schneller als Markus Scheller. Dieser kleine Kalauer sei erlaubt, denn wir sind schon ziemlich stolz auf „unseren“ Gesamtschullehrer und Kollegen, der beim 41. Emsseelauf in der Disziplin Halbmarathon nicht nur ganz oben auf dem Siegertreppchen stand, sondern mit einer Traumzeit von 1:14:46 Stunde auch noch den Streckenrekord knackte.

Das Sahnehäubchen daran – der 33-jährige Sport-und Mathematiklehrer bestritt diesen grandiosen Lauf nicht alleine: Mit 29 Mädchen und Jungen und vier LehrerInnen stellte die Gesamtschule in diesem Jahr das stärkste und schnellste Schulteam aus der Region. Dies macht uns nicht nur ziemlich, sondern sogar sehr stolz!

 emsseelauf 4 20210909 1817771213

Ganz oben auf dem Podest: Lehrer Markus Scheller.

Damit die Teilnahme an dem von der Warendorfer Sportunion organisiertem Wettstreit jedem offen stand, spendierte der Förderverein die Startgebühren für die jungen Athletinnen und Athleten der Gesamtschule. Insgesamt 770 TeilnehmerInnen gingen bei dem beliebten Volkslauf an den Start, der nach einer abgespeckten, virtuellen Version im vergangenen Jahr erstmals wieder vor Publikum im Freibad und rund um den Emssee stattfand. Bei herrlich spätsommerlichem Wetter traten die LäuferInnen aller Altersgruppen in den Disziplinen SchülerInnenlauf (Bambinis 750 Meter, 2,8 und 5 Kilometer), der 10-Kilometer-Strecke und dem Halbmarathon (21,1 Kilometer) an. Während Markus Scheller in dieser Disziplin den seit vier Jahren geltenden Streckenrekord um 1,42 Minuten verbesserte, zeigten viele SchülerInnen unserer Schule, dass sie nicht nur über sportliche Fitness, sondern auch über den notwendigen Ehrgeiz und beeindruckendes Durchhaltevermögen verfügen.
Von den allesamt sehr guten Leistungen seien aus unserem Team besonders erwähnt:
Paul Grundkötter, Ben Wagner (1./2. Platz über 5 Kilometer), Eris Neziri und Desharwin Ratheesan (1./2. Platz MJu bis 14 Jahre), Lars Jordan (2. Platz über 2,8 Kilometer).
Von unseren Lehrkräften schlugen sich bei den Frauen
Laura Wessel (3. Platz über 5 Kilometer)und Inga Grüning (6. Platz über 10 Kilometer) sowie unser stellvertretender Schulleiter Endrik Kremkus (7. Platz über 10 Kilometer) weitaus mehr als respektabel.

Ob nun besonders schnell oder besonders bedächtig - wir gratulieren allen TeilnehmerInnen zu ihren tollen Leistungen und freuen uns, dass wir ein derart starkes LäuferInnenteam an unserer Schule haben!

Alle Ergebnisse im Überblick:

https://www.warendorfer-su.de/emsseelauf/emsseelauf-ergebnisse


Artikel „Die Glocke“, online am 5.9.21:
https://www.die-glocke.de/lokalnachrichten/lokalsport/Emssee-Lauf-mit-zwei-Streckenrekorden-ea25e914-97e0-472d-a7b0-1b34069f7059-ds?t=0.070856123257344141630875790649

Artikel über Markus Scheller in „Die Glocke“ online am 5.8.21:

https://www.die-glocke.de/lokalnachrichten/lokalsport/Markus-Scheller-als-spaetberufenes-Talent--c2404390-27f5-4e30-8ed3-c31d7b6ff8cd-ds

 

Elterninformation: Vorgehen bei Risikokontakten innerhalb der Schule

  • Drucken
  • E-Mail

Laut der Schulmail des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen vom 12.08.2021 gelten bei Risikokontakten innerhalb von Schule folgende Regelungen:

  • Im Falle eines positiven Testergebnisses im Rahmen einer Schultestung erfolgt umgehend eine bestmögliche Absonderung der betroffenen Person bis zum Erhalt eines negativen Ergebnisses einer Kontrolltestung mittels individuellem PCR-Test

(§ 13 CoronaTestQuarantäneVO). Liegt ein solches negatives Ergebnis vor, ist für diese Person eine Teilnahme am Präsenzunterricht grundsätzlich wieder möglich, sofern diese Person nicht durch das Gesundheitsamt als enge Kontaktperson eingestuft wird.

  • Bei einem Quellfall (also positiver PCR-Test) in der Klasse gelten die direkten Sitznachbarn (davor, dahinter, rechts und links) als enge Kontaktpersonen. Berücksichtigt wird dabei jeder Unterricht, also auch der Unterricht in differenzierten Kursen.

  • Von einer Einstufung als enge Kontaktpersonen der anderen Schülerinnen und Schülern (SuS) der Klasse / des Kurses soll hingegen abgesehen werden, wenn SuS während des Unterrichts einen Mund-Nasen-Schutz korrekt getragen haben, alle empfohlenen Standard-Maßnahmen inklusiver korrekter Lüftung eingehalten und Abstandsregelungen während des Unterrichts nicht länger als 15 Minuten unterbrochen wurden.

Das bedeutet:

  • Das Gesundheitsamt entscheidet nach Rücksprache mit der Schule, welche SuS als Kontaktpersonen gelten, und ruft bei den entsprechenden Familien an. Diese SuS müssen dann nach den aktuell geltenden Vorgaben für 14 Tage in Kontaktquarantäne. Die Schule darf aus Datenschutzgründen keine Namen der betroffenen SuS herausgeben, die Klassenleitungen und Fachlehrkräfte werden informiert. Die SuS in Quarantäne arbeiten zuhause mittels Teams an den Lernjobs der einzelnen Fächer.

  • Weiterhin gilt: Sollte Ihr Kind Symptome aufweisen, die auf eine Corona-Infektion hinweisen könnten, lassen Sie es zuhause und testen es zur Sicherheit. Verfahren Sie nach den hier dargestellten Handlungsempfehlungen und dem hier einsehbaren Ablauf.

 

Wir bedanken uns für Ihre Unterstützung!

 

Die Schulleitung der Gesamtschule Warendorf

 

 

Wichtig Information für die Klassen- und Jahrgangspflegschaften

  • Drucken
  • E-Mail

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,

wir freuen uns sehr darüber, dass die Klassen- und Jahrgangspflegschaften zu Schuljahresbeginn in Präsenz stattfinden können.

Bitte beachten Sie, dass der Zutritt zum Schulgebäude nur für immunisierte, also für geimpfte oder genesene, oder getestete Personen gestattet ist (§ 3 Absatz 1 Coronabetreuungsverordnung) und Sie den Nachweis vorlegen müssen. Eine Testmöglichkeit in der Schule besteht nicht.

Innerhalb des Schulgebäudes sind von allen Personen medizinische Masken zu tragen.

Die aktuellen Coronaverordnungen ermöglichen unter bestimmten Voraussetzungen grundsätzlich Ausnahmen von der Maskenpflicht, die aber angesichts der hohen Inzidenzzahlen und der Enge in den Klassenräumen tatsächlich nur in Ausnahmefällen angewandt werden sollten.

Zum Schutz aller Beteiligten und damit auch für die Sicherstellung eines Unterrichts in Präsenz für Ihre Kinder, bitten wir als Lehrerinnen und Lehrer Sie, die Masken zu tragen.

Um ggf. Kontakte nachverfolgen zu können, wird von der jeweiligen Sitzung ein Sitzplan erstellt.

Für die Klassen- und Jahrgangspflegschaften wünsche ich im Namen der Lehrerkonferenz einen guten Verlauf.

Gertrud Korf

Schulleiterin

 

 

 

Einschulung der neuen 5. Jahrgänge

  • Drucken
  • E-Mail

einschulung 2021 7 20210822 1026713714

Vorfreude auf das gemeinsame Lernen: Für ein erstes Klassenfoto draußen durften die Masken abgenommen werden. Hier die Klasse 5.4 mit ihren Lehrerinnen Juliane Nierfeld und Inga Grüning.

Schwungvoller Start in ein aufregendes Schuljahr

Mit 126 Mädchen und Jungen in fünf neuen Klassen 5 startete die Gesamtschule in das neue Schuljahr 2021/22. Mareike Dege, Abteilungsleiterin der Jahrgänge 5-7, begrüßte die Kinder und Erziehungsberechtigten in der Schulmensa an der Kapellenstraße.

Statt eines Gottesdienstes und einer Versammlung der gesamten Stufe gab es für jede der fünf Eingangsklassen eine eigene, kleine Begrüßungsfeier. Hier lernten die Mädchen und Jungen ihre neuen Klassenlehrerinnen – und lehrer kennen, auch die Beratungslehrerinnen Gesa Rohling und Valérie Royla und das Schulsozialarbeiterteam um Carolin Ahrens und Marcus Kleinhofer stellten sich vor. Unter der Leitung von Lehrerin Iris Hoeschen hatten Schülerinnen und Schüler der Klasse 7.2 ein kurzes Willkommens-Theaterstück eingeübt, in dem der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule als ein ganz besonderer und intensiver Moment gewürdigt wurde.

W eil das Singen und Musizieren in geschlossenen Räumen derzeit noch problematisch ist, hatte Musiklehrer Stephan Schomaker mit Kollegin Rebekka Koch bereits im Vorfeld zwei Lieder eingesungen, die als Videobotschaft mit Fotos von der neuen Schule und dem Klassenlehrerteam abgespielt wurden. Mit dem Song „Don’t worry, be happy!“ sprachen die Pädagogen den aufgeregten Kindern, hinter denen eine ungewisse und für viele belastende Zeit der Schulschließung und des Homeschoolings liegt, Mut zu.

einschulung 2021 6 20210822 1272891364

Bevor die frisch gebackenen Fünftklässler ihre neuen Klassenräume kennen lernten, gab Mareike Dege ihnen noch Gedanken zu den Leitsätzen der Gesamtschule – Vielfalt, Chancengleichheit, Gemeinschaft, Leistung -, mit auf den Weg: „Das ist uns wichtig – dass jede einzelne, jeder einzelne hier den für sich bestmöglichen Schulabschluss erreicht. Dabei unterstützen wir euch nach Kräften.“

Derart gestärkt, stellten sich die Mädchen und Jungen zu einem ersten gemeinsamen Klassenfoto auf – ohne Masken, die einen mit einem verlegenen, die anderen mit einem stolzen, aber alle mit einem fröhlichen Funkeln in den Augen.
Wir heißen unsere Neuankömmlinge herzlich willkommen und wünschen allen Mitgliedern unserer großen Schulgemeinde einen guten Start ins neue Schuljahr!

Fotos der Eingangsklassen finden Sie hier.

 

 

 

 

 

Einschulung der neuen 5. Jahrgänge

  • Drucken
  • E-Mail

Liebe Schülerinnen und Schüler des neuen 5. Jahrgangs, lieber Eltern und Erziehungsberechtigte,

 

hier findet ihr und finden Sie Informationen zur Einschulung am 18.08.2021.

Wir freuen uns auf unsere neuen Schülerinnen und Schüler

 

Einschulungsfeier der Fünftklässler

Liebe Eltern des 5. Jahrgangs, liebe Fünftklässlerinnen und Fünftklässler,

auch die Fünftklässler müssen zur Teilnahme an der Einschulungsfeier einen negativen Coronatest vorweisen. Deshalb möchten wir sie bitten, Ihr Kind noch vor der Einschulung am Mittwoch, 18.08.2021, offiziell testen zu lassen, damit Sie der Schule einen offiziellen Testnachweis vorlegen können. Dieser Nachweis darf nicht älter als 48 Stunden sein.

Vielen Dank im Voraus.

Wir freuen uns auf Sie und Ihre Kinder am Mittwoch.

 

Weitere Beiträge ...

  1. Informationen zu den Unterrichtszeiten in den ersten Schultagen

Seite 7 von 19

  • Start
  • Zurück
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • Weiter
  • Ende

Powered by Joomla!®