Berufsorientierung in der SI
Die Befähigung und Unterstützung bei der Berufswahl und der persönlichen Lebensplanung unserer Schüler:innen ist neben deren individuellen schulischen Bildungserfolg ein weiteres wichtiges Ziel unserer Arbeit an der Gesamtschule Weiße Rose.
Zum Erreichen dieses Ziels hat das Land Nordrhein-Westfalen mit seinem Vorhaben „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA) den Schulen Standardelemente an die Hand gegeben, die ab der Jahrgangsstufe 8 bis in die Sekundarstufe II und darüber hinaus reichen. ➔ http://www.keinabschlussohneanschluss.nrw.de/
Zusätzlich bietet unsere Schule durch Kooperation mit verschiedenen Dienstleistern und Betrieben sowie der Agentur für Arbeit viele Möglichkeiten in der Studien- und Berufsorientierung.
Der Berufswahlpass
Hierbei handelt es sich um einen Ordner mit Arbeitsblättern, mit deren Hilfe die Schüler:innen auf die verschiedenen Standardelemente von KAoA vorbereitet werden, mit denen sie ihre Stärken, Interessen und Fähigkeiten herausfinden und ihre Erfahrungen reflektieren können. Ebenso dient er der Sammlung von Bescheinigungen über Praktika und ehrenamtlichen Tätigkeiten.
Die Potenzialanalyse
Diese wird im ersten Halbjahr durchgeführt und findet eintägig bei außerschulischen Trägern statt.
Hierbei werden durch qualifiziertes Personal persönliche-, praktische-, methodische- sowie soziale Potenziale beobachtet.
Zeitnah werden Auswertungsgespräche unter Einbeziehung der Eltern durchgeführt.
Die Berufsfelderkundung
Im 2. Halbjahr bekommen die Schüler:innen einen ersten praktischen Einblick in die Arbeitswelt, indem sie sich in drei unterschiedlichen Berufsfeldern für jeweils einen Tag in drei unterschiedlichen Betrieben umsehen, informieren und Erfahrungen in praktischen Tätigkeiten sammeln.
Zusätzliches
Informationsveranstaltung des Josephshospitals Warendorf: Für Schüler:innen, die sich für das Berufsfeld Gesundheit und Pflege interessieren, bieten die Ausbilder:innen des Josephshospitals eine vierstündige Informationsveranstaltung mit Praxiselementen in unserer Schule an. Die Teilnahme ist freiwillig.
Das dreiwöchige Schüler:innenbetriebspraktikum
Das dreiwöchige Schüler:innenbetriebspraktikum, in dem die Praxis der Arbeitswelt kennengelernt und erprobt wird, findet immer drei Wochen vor den Osterferien statt.
Ziele des Praktikums sind u.a., Berufsvorstellungen zu vertiefen oder auch zu korrigieren, Schlüsselqualifikationen, wie z.B. Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit weiterzuentwickeln und die Berufswahl zu konkretisieren.
Vor- und Nachbereitung sind Bestandteil des schulischen Unterrichts.
Die Schüler:innen suchen sich selbständig einen Praktikumsplatz in der Nähe (Umkreis ca. 20 km). Eltern und Lehrkräfte stehen hierbei unterstützend zur Seite.
Die Betreuung der Schüler:innen während des Praktikums ist durch die Schule sichergestellt.
Ergebnisse und Erfahrungen werden von den Schüler:innen in einer Praktikumsmappe dokumentiert.
Sowohl die Beobachtungen des Betriebes als auch die Praktikumsmappe werden in der Gesamtbewertung herangezogen und in Form einer Zeugnisbemerkung festgehalten.
Das Langzeitpraktikum
Schüler:innen mit Bedarf an individueller Förderung in der beruflichen Orientierung, bietet das Langzeitpraktikum ergänzend zum Schüler:innenbetriebspraktikum die Möglichkeit, einen direkten Übergang von der Schule in eine Ausbildung zu finden.
Gleichzeitig können sie ihre Motivation für den weiteren Schulbesuch und das Erreichen eines Schulabschlusses stärken. Das Langzeitpraktikum findet an einem Tag pro Woche statt und wird durch die Schule begleitet.
Zusätzliches
Vertiefung der Informationsveranstaltung des Josephshospitals Warendorf: Für Schüler:innen, die sich für das Berufsfeld Gesundheit und Pflege interessieren, bieten die Ausbilder:innen des Josephshospitals eine vierstündige Informationsveranstaltung mit Praxiselementen in unserer Schule an. Die Teilnahme ist freiwillig.
Besuch der Betriebsorientierungsmesse (BOM)
Hier haben die Schüler:innen Gelegenheit, Betriebe und Dienstleistungen aus den unterschiedlichsten Berufsfeldern kennenzulernen, sich zu informieren, Kontakte zu knüpfen und sich auch nach Praktikumsplätzen für das nächste Schuljahr zu erkundigen.
Projekttage in Unternehmen
Schüler:innen haben die Möglichkeit, während der Unterrichtszeit, verschiedene Unternehmen und Ausbildungsberufe kennenzulernen. Die Schüler:innen kommen so mit Auszubildenden und Ausbilder:innen in Kontakt und können bei Interesse Praktika direkt organisieren.
Berufsberatung
An einem festen Wochentag steht Frau Schüttelhöfer von der Agentur für Arbeit den Schüler:innen für die Berufsberatung zur Verfügung.
Das zweiwöchige Schüler:innenbetriebspraktikum
Das zweiwöchige Schüler:innenbetriebspraktikum findet immer zwei Wochen vor den Herbstferien statt.
Der Ablauf ist genauso wie bei dem dreiwöchigen Praktikum im 9. Jahrgang.
Das Praktikum sollte allerdings nicht in demselben Betrieb absolviert werden, um den Erfahrungshorizont noch zu erweitern.
Das Langzeitpraktikum
Das Langzeitpraktikum aus dem Jahrgang 9 kann fortgesetzt oder auch neu begonnen werden. Ziel ist es, eine berufliche Perspektive zu entwickeln und den Übergang in eine Ausbildung zu gestalten.
Zusätzliches
Vertiefung der Informationsveranstaltung des Josephshospitals Warendorf
Für Schüler:innen, die sich für das Berufsfeld Gesundheit und Pflege interessieren, bieten die Ausbilder:innen des Josephshospitals eine vierstündige Informationsveranstaltung mit Praxiselementen in unserer Schule an. Die Teilnahme ist freiwillig.
Besuch der vocatium Münster
Die vocatium Münster ist eine Fachmesse für Ausbildung und Studium. Die Schüler:innen werden im Vorfeld in einer Informationsveranstaltung des IfT (Institut für Talententwicklung) auf den Messebesuch vorbereitet.
Je nach beruflichen Neigungen und Wünschen können für die Schüler:innen Einzeltermine mit den Ausstellern organisiert werden, bei denen sie sich mit ihrer Bewerbungsmappe vorstellen und Bewerbungsgespräche führen können.
Projekttage in Unternehmen
Schüler:innen haben die Möglichkeit, während der Unterrichtszeit, verschiedene Unternehmen und Ausbildungsberufe kennenzulernen. Die Schüler:innen kommen so mit Auszubildenden und Ausbildern in Kontakt und können bei Interesse Praktika direkt organisieren.
Berufsberatung
An einem festen Wochentag steht Frau Schüttelhöfer von der Agentur für Arbeit den Schüler:innen für die Berufsberatung zur Verfügung.
Zielgruppe sind Schüler:innen mit den Förderschwerpunkten
- Geistige Entwicklung
- Hören und Kommunikation
- Sehen
- Körperliche und motorische Entwicklung
- Mit einer Autismus-Spektrum Störung
- Und/oder festgestellten Schwerbehinderung (Lernen, emotionale und soziale Entwicklung)
Sie durchlaufen alle KAoA Standardelemente in intensiver Betreuung durch die Sonderpädagog:innen unserer Schule und durch den Integrationsfachdienst (IFD)
Zusätzlich sind ein Berufsorientierungsseminar, ein arbeitsplatzbezogenes Kommunikationstraining, ein Intensivtraining arbeitsrelevanter sozialer Kompetenzen, ein betriebsnahes Bewerbungstraining sowie eine Übergangsbegleitung möglich.
➔ https://www.kommunale-koordinierung.com/standardelemente/kaoa-star/
Städtische Gesamtschule
Weiße Rose Warendorf
Von-Kettler-Straße 38
48231 Warendorf
Telefon 02581 – 2260
gesamtschule@warendorf.de