Lau, 25./26. Juni 2025 – Zwei Abende voller Emotionen, Kreativität und überraschender Wendungen: Die Literaturkurse der Gesamtschule Weiße Rose und des Gymnasiums Laurentianum präsentierten am 25. und 26. Juni am Standort Lau ihre selbstentwickelten Theaterstücke – und ernteten dafür begeisterten Applaus.

Bereits seit mehreren Monaten hatten die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit dem Literaturkurs sowie der Unterstützung aus dem Bühnentechnik-Kurs intensiv an drei sehr unterschiedlichen Stücken gearbeitet. Nun wurden die Werke erstmals vor Publikum auf die Bühne gebracht.

Am Mittwochabend, dem 25. Juni, standen gleich zwei Stücke auf dem Programm. Der Einlass begann um 18:30 Uhr, bevor um 19 Uhr der erste Vorhang fiel.

Den Auftakt machte das Stück „Wenn sie nur wüssten“, in dem eine Gruppe Freundinnen im Mittelpunkt steht, die sich zu einer harmlosen Übernachtungsparty trifft – bis ein Mord die Stimmung kippen lässt. Ab diesem Moment muss jede Nachricht auf den Handys laut vorgelesen werden. Wer ist der Täter? Die Spannung hielt das Publikum bis zur letzten Minute in Atem.

Anschließend folgte „Reise ins Chaos“, eine humorvolle und gleichzeitig nachdenklich stimmende Inszenierung über zwei verfeindete Schulklassen, die zu einer gemeinsamen Klassenfahrt gezwungen werden. Chaos, Streit – und Party: Das Stück überzeugte mit pointierten Dialogen und einem hohen Maß an jugendlicher Energie.

Am Donnerstag, dem 26. Juni, wurde schließlich das dritte Stück aufgeführt: „Der (un-)perfekte Mord“. Die Geschichte dreht sich um eine Familie, die sich nach dem Tod der Mutter erstmals wieder zu einem gemeinsamen Essen trifft. Was als Neuanfang geplant war, entwickelt sich durch ständiges Handygetippe der Töchter und die daraus entstehende Regel „Jede Nachricht wird laut vorgelesen“ zu einem Abend voller Enthüllungen. Der Höhepunkt: Ein Video, das den Mord an der Mutter zeigt.

Möglich wurden diese eindrucksvollen Aufführungen nicht zuletzt durch die tatkräftige Unterstützung des Bühnentechnik-Kurses, der für eine gelungene Umsetzung im ersten Gebäude der Schule sorgte.