
Ein ganzes Auto voller Päckchen…
kam von der Gesamtschule in diesem Jahr bei der Aktion „Ich schenk dir meinen Stern“ des gemeinnützigen Vereins „Kleiner Prinz“ zusammen. Wie an vielen anderen Einrichtungen in Warendorf und Umgebung wurden auch an unserer Schule fleißig Weihnachtspäckchen für bedürftige Kinder in Rumänien gespendet. Wie von der Initiative zu hören ist, übertrifft das Ergebnis der diesjährigen Weihnachtsaktion alle Erwartungen: Weil die rund 13.000 Päckchen nicht alle in die ursprünglich geplanten zwei LKW passten, startet am 2. Dezember ein weiterer Hilfstransport in Richtung Rumänien. Allen Spenderinnen und Spendern sowie unseren Päckchenträger*nnen aus der 6.1 (Foto) ein herzliches Dankeschön!
"Computerspiele unterm Weihnachtsbaum"
Liebe Eltern und Erziehungsverantwortliche,
ganz herzlich lädt das Amt für Kinder, Jugendliche und Familien des Kreises Warendorf zusammen mit dem Regionalen Bildungsnetzwerk im Kreis Warendorf Sie zu einem online Elternabend am 7. Dezember 2020 um 19 Uhr ein zum Thema:
„Computerspiele unterm Weihnachtsbaum?!“
Freuen Sie sich auf einen interessanten Abend über Faszination von digitalen Spiele für (junge) Spieler*innen und Spiele im Alltag (auch während Corona). Dabei sollen problematische Aspekte wie Gewalt in Spielen, Kostenfallen und das exzessives Spielen von Games nicht außen vor bleiben. Der Abend wird mit Erziehungstipps und einer guten Spieleauswahl abgerundet.
Referent ist der freiberufliche Medienpädagoge Tobias Schmölders, die Co-Moderation übernehmen Rita Niemerg (Amt für Kinder, Jugendliche und Familien) und Martin Decker (Regionale Geschäftsstelle des Bildungsnetzwerkes im Kreis Warendorf).
Haben Sie Interesse an dem digitalen Elternabend? Dann melden Sie sich unter: https://kurzelinks.de/flcr an. Anschließend erhalten Sie eine Anmeldebestätigung per Email mit dem Veranstaltungslink und weiteren Informationen. Der Elternabend findet über die Platform Edudip im Internet statt.
Die vollständige Einladung erhalten Sie hier als PDF auch zum Ausdrucken.

Warendorf. Sie tragen Mode aus Müll und haben damit zahlreiche Bewunderer gefunden: Nach einer erfolgreichen Ausstellung in der Bezirksregierung Münster kehren die Modellfiguren des Recycling-Kunstprojekts „Weggeworfen“ zurück nach Warendorf – und gehen nun dauerhaft in den Besitz der Gesamtschule über.
Schulleiterin Gertrud Korf bedankte sich bei Rudolf und Christoph Berger, Inhaber des Modehauses Ebbers, für die Schenkung der acht Schaufensterpuppen. Diese werden, so ist Lehrerin Kerstin Pieczewski überzeugt, in Zukunft noch viele Kunstkurse zu kreativen Vorhaben inspirieren: „Es war wirklich toll zu sehen, wieviel Engagement und Zeit auch über den Unterricht hinaus die Schülerinnen und Schüler in das Projekt investiert haben.“ So sollen die Puppen beispielsweise bei der ersten Abiturfeier der mit 1200 Kindern und Jugendlichen größten Warendorfer Schule im kommenden Jahr zu sehen sein.

Eine Weile sind die Modelle noch im Foyer des Oberstufengebäudes ausgestellt – aufgrund der Corona-Bestimmungen allerdings nur für Mitglieder der Schulgemeinde. Als kleinen Trost und Gag hat Kunstlehrerin Pieczewski den Schaufensterpuppen noch schnell Fotos ihrer Zöglinge in Lebensgröße auf den Hals gesetzt – für eine fröhliche, ganz und gar keimfreie Begegnung zwischen Mensch und Kunstobjekt.

Geschenkübergabe mit Masken: Eine Delegation der Gesamtschule überbrachte den Kindern der Josef-Grundschule, hier stellvertretend die Klassensprecher der 3b, ihre Lesebotschaft. Hintere Reihe, v.l.: Mona Veit, Konrektorin der Josefschule, Kilian Wolf, Lehrerin Katharina Franck, Marie Heitmann und Mareike Dege, Abteilungsleiterin der Jahrgänge 5-7 an der Gesamtschule.
Ein Lesegruß für die Kinder der Josefschule
Warendorf. Die Mücke Pieks oder der kleine Hase Puschelschwanz können nichts dafür, dass in diesem Jahr so vieles anders abläuft – auch der bundesweite Vorlesetag, an dem sich die Gesamtschule traditionell beteiligt.
Bisher wurden am dritten Freitag im November Kinder der benachbarten Josefschule zu Aktionen wie dem „Grusel-Lesekino“ in die Bibliothek der Gesamtschule am Standort Kapellenstraße eingeladen. Weil Lesungen mit vielen Kindern in einem Raum derzeit nicht möglich sind, dachten sich die Schülerinnen und Schüler von zwei sechsten Klassen etwas Neues aus: Während die Klasse 6.4 das poetische Bilderbuch „Das Neinhorn“ als Hörspiel vertonte, interpretierten Kinder aus der Klasse 6.5 Passagen aus dem Kinderbuchklassiker „Das Pferd Huppdiwupp und andere lustige Geschichten“ neu und nahmen ihre Lesung als Video auf.
Am Freitag übergab eine kleine Delegation der Gesamtschule die digitalen Vorleseprodukte hübsch verpackt den sichtlich überraschten Mädchen und Jungen der 3b in der Josef-Grundschule. „Wir freuen uns wirklich sehr darüber, dass der Vorlesetag nun doch nicht ganz ausfallen muss“, bedankte sich Konrektorin Mona Veit bei Marie Heitmann und Kilian Wolf, die stellvertretend für die beteiligten sechsten Klassen das Geschenk und die schön gestalteten Grußkarten überbrachten.
Was es mit der Mücke Pieks und dem kleinen Hasen Puschelschwanz auf sich hat, erfahren die Grundschulkinder nun, wenn sie sich das Video gemeinsam mit ihrer Lehrerin anschauen – und natürlich wenn sie, im besten Falle, im Buch selbst nachlesen.

Der Vorlesetag
Der bundesweit ausgerufene Vorlesetag ist eine Inititative der Stiftung Lesen, der Zeitung „die Zeit“ und der Deutschen Bahn Stiftung. An den Aktionen zum Vorlesetag, der im Jahr 2004 zum ersten Mal stattfand, beteiligen sich jeweils am dritten Freitag im November mittlerweile etwa 700.000 lesebegeisterte Menschen.