Gesamtschule Warendorf Vielfalt - Chancengleichheit - Gemeinschaft - Leistung

  • Zum Inhalt wechseln
  • Direkt zur Hauptnavigation und Anmeldung

Nav Ansichtssuche

Navigation

  • Impressum
  • DISCLAIMER

Suchen

Logo
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Aktuelles
  • Schule
  • Oberstufe
  • Berufsberatung - Arbeitsagentur
  • Zentrale Prüfungen
  • Mensa / Bistro32
  • Förderverein
  • Anmeldungen
  • Termine
  • Unterricht
  • Eltern
  • Skifahrt
  • Downloads
  • Archiv

Ein Update

  • Drucken
  • E-Mail

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

eine Woche mit der Schulschließung und mit verschiedenen Einschränkungen im Alltag haben wir hinter uns.

Die Zahl der mit dem Corona-Virus nachweislich infizierten Menschen steigt in sehr rascher Weise weiter an.

Eine sehr wichtige Maßnahme zur Verlangsamung der Infektionen ist es, das öffentliche Leben nicht nur deutlich zu reduzieren, sondern einzustellen, auch wenn uns die sogenannte soziale Distanz nicht gefällt.

Dazu gehört auch, dass sich Kinder und Jugendliche nicht am Nachmittag und Abend auf dem Soccerplatz der Schule oder an anderen Stellen auf dem Schulgelände treffen. Ich bitte die Schulgemeinde, Schülerinnen und Schüler und Eltern dringend, diese Treffen unbedingt einzustellen bzw. diese zu unterbinden.

Wir wünschen unserer gesamten Schulgemeinde, dass wir mit der notwendigen Disziplin diese extreme Situation gut überstehen und bedanke mich auf diesem Weg bei allen, die sich für die Bewältigung dieser Krise einsetzen.

Mit herzlichen Grüßen aus der Gesamtschule

Gertrud Korf                                                                                       Endrik Kremkus

 

 

 

Handyaktion 2020

  • Drucken
  • E-Mail

Alte Handys für den guten Zweck

GE WaF Foto Handyaktion 2020 Klasse 7.1 klein

 

 

 

 

 

Stolze Sammler: Bei der Handy-Aktion spendete die Gewinnerklasse 7.1 allein 67 alte Mobiltelefone, insgesamt kamen 271 Handys zusammen. Lehrerin Marita Bils-Weymerich (links), Schulsozialarbeiter Marcus Kleinhofer und Abteilungsleiterin Mareike Dege (rechts im Bild) freuten sich über das Engagement der Jugendlichen

Warendorf. Wohin mit meinem alten Smartphone? Bitte nicht einfach wegwerfen, denn in alten Handys stecken wertvolle Rohstoffe. Vor der bis zu den Osterferien angeordneten Schulschließung durch die Landesregierung beteiligte sich die Gesamtschule wieder an der Aktion des katholischen Missionswerkes MISSIO in Zusammenarbeit mit der "Mobile-Box". Ihr Ziel: Möglichst viele Handys zu sammeln für einen guten Zweck.

Das Ergebnis der Handysammelaktion kann sich auch in diesem Jahr sehen lassen: 271 einst heiß geliebte Mobiltelefone wurden im zweiwöchigen Aktionszeitraum abgegeben. Die Mädchen und Jungen, hauptsächlich aus den Jahrgängen 5-7, sammelten fleißig bei sich Zuhause sowie in der Nachbarschaft alte Handys und gaben diese bei ihren Klassenleitungen ab. Denn, so erklären es die Organisatorinnen der Aktion, die Lehrerinnen Marita Bils-Weymerich und Pia Mühlhoff, in den Handys stecken wiederverwertbare Rohstoffe wie Gold, Silber und Kupfer. Missio und sein Kooperationspartner Mobile-Box, ein von Kölner Studenten gegründetes Unternehmen, sammeln die Handys und recyceln sie fachgerecht. Handys, die noch nutzbar sind, werden bei Bedarf repariert und über die Internetseite von Mobile-Box verkauft.

Die Hälfte der Erlöse wird an gemeinnützige Organisationen gespendet. Mobile-Box erstattet Missio pro Handy einen Betrag, den das Hilfswerk in Entwicklungsprojekte für Menschen in Not weltweit investiert.

 

Informationen zur Schließung der Schulen in NRW

  • Drucken
  • E-Mail

Liebe Eltern,

liebe Schülerinnen und Schüler,

das Land NRW hat heute, 13.03.2020, beschlossen, die Schulen flächendeckend ab Montag, den 16.03.2020 bis zu den Osterferien zu schließen, d.h. nach jetzigem Kenntnisstand wird der Schulbetrieb am Montag, den 20.04.2020 wieder aufgenommen werden.

Das Land NRW verweist in der aktuellen Schulmail vom 13.03.2020 (https://www.schulministerium.nrw.de) auf folgende Übergangsregelung und die Möglichkeit einer Not-Betreuung in den Schulen:

  • ÜBERGANGSREGELUNG: Damit die Eltern Gelegenheit haben, sich auf diese Situation einzustellen, können sie bis einschließlich Dienstag (17.03.) aus eigener Entscheidung ihre Kinder zur Schule schicken. Die Schulen stellen an diesen beiden Tagen während der üblichen Unterrichtszeit eine Betreuung sicher. Die Einzelheiten regelt die Schulleitung.

  • Not-Betreuung: Für Kinder, deren Eltern in unverzichtbaren Funktionsbereichen (Medizin, Feuerwehr, Polizei, usw.) arbeiten, bietet die Schule ein entsprechendes Betreuungsangebot für Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 an.

 

Um die Betreuung am Montag und Dienstag gewährleisten und organisieren zu können, möchten wir Sie bitten, uns eine entsprechende Nachricht zuzusenden. Entsprechendes gilt für die Notbetreuung ab Mittwoch.

Wenn Sie für Montag oder Dienstag eine Betreuung in Anspruch nehmen müssen, senden Sie bitte bis Sonntag, 15.03.2020 12:00 Uhr unter Angabe von „Übergangsregelung 16.03.2020 und/oder 17.03.2020“ eine Mail mit dem Namen Ihres Kindes und der Klasse sowie den Zeitraum, für den eine Betreuung erforderlich ist, an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Sofern Sie die Notbetreuung ab Mittwoch, 18.03.2020 für Ihr Kind (nur Jahrgänge 5 und 6) in Anspruch nehmen müssen, schicken Sie bitte eine Mail mit dem Betreff „Notbetreuung“ dem Namen und der Klasse Ihres Kindes sowie einer Angabe zu Ihrem Arbeitsbereich bis Montag, 16.03.2020 9.00 Uhr an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Die Zuweisung zur Notbetreuung erfolgt in Abstimmung mit der Ordnungsbehörde und ist dem oben genannten Personenkreis vorbehalten.

Am Montag, den 16.03.2020 werden wir auf einer Dienstbesprechung Möglichkeiten zur Organisation für das Lernen zuhause erörtern und Sie bzw. Euch über die Homepage der Schule (die Oberstufe über die bekannten digitalen Verteiler) auf dem Laufenden halten.

Für die Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs ist das geplante Betriebspraktikum durch die Schulschließung nicht mehr als Schulveranstaltung durchzuführen, weil die Betreuung durch die Schule nicht möglich ist. Denkbar ist es, dass Schülerinnen und Schüler, sofern die Betriebe dies zulassen, ein freiwilliges Praktikum ohne Betreuung durch die Schule durchführen. Besprechen Sie dies bitte mit dem Betrieb, in dem Ihr Kind einen Praktikumsplatz gefunden hat. Beachten Sie dabei bitte, dass die Frage der Versicherung mit dem Betrieb zu klären ist, weil es sich nicht mehr um eine Schulveranstaltung handelt, sondern um ein freiwilliges Praktikum.

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass die landesweite Schulschließung verdeutlicht, wie ernst die Lage vom Ministerium eingeschätzt wird. Wir empfehlen Ihnen daher unter Rückgriff auf das Robert-Koch-Institut dringend, soziale Kontakte auf ein Minimum zu reduzieren und Möglichkeiten ohne direkten persönlichen Kontakt zu nutzen (Telefon, Internet...). Bitte achten Sie darauf, dass auch Ihre Kinder sich an diese Empfehlung halten (vgl. www.rki.de).

Wir wissen, dass die Maßnahmen mit großen Auswirkungen und auch Unannehmlichkeiten für den Schulalltag verbunden sein werden und bedanken uns schon jetzt für Ihr und Euer Verständnis.

Herzliche Grüße aus der Gesamtschule Warendorf

Gertrud Korf, Schulleiterin

Endrik Kremkus, stellv. Schulleiter

 

 

Pausenengel

  • Drucken
  • E-Mail

pausenengel

Freuen sich über den regelmäßigen Besuch: Die Grundschüler der Josefschule zusammen mit den drei Pausenengeln Lea, Yosmarie und Sijama (links im Bild)

 

Pausenengel sorgen für willkommene Abwechslung

Projekt im Ganztag an der Josefschule

Seit Beginn des Schuljahres besuchen die Pausenengel der Gesamtschule Warendorf ihre Nachbarn der Josefschule. Jeden Mittwoch gehen Schülerinnen und Schüler des 7. Jahrgangs in den offenen Ganztag der Josefschule, um dort mit einigen Zweitklässlern den Nachmittag mit abwechslungsreichen Spielen zu füllen. „Mit diesem Projekt setzen wir die gute Zusammenarbeit zwischen den Schulen fort. Alle profitieren davon: Die Grundschüler haben ein weiteres spannendes Angebot, die Pausenengel freuen sich über eine willkommene Abwechslung in ihrem Schulalltag und übernehmen Verantwortung“, sagt Gesa Rohling, Lehrerin an der Gesamtschule und zusammen mit ihrem Kollegen Frank Mülstegen für die Ausbildung der Pausenengel verantwortlich. Im 6. Jahrgang werden Mädchen und Jungen im AG-Bereich zu Streitschlichtern ausgebildet, im 7. Jahrgang unterstützen sie dann selbstständig als Pausenengel die Mittagsangebote unserer Schule und Aktionen wie diese.

 

 

 

 

Mittagessen an der Kapellenstrasse

  • Drucken
  • E-Mail

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

ab dem 14.01.2019 gibt es wieder ein Mittagessen an der Kapellenstraße. Der neue Caterer ist das Unternehmen „EMS Culinar“. 

Weitere Informationen zur Essensteilnahme und die Einzugsermächtigung zur Begleichung der Kosten für die Essensteilnahme erhalten Sie hier:

 

Die nötige Einzugsermächtifung können Sie hier runterladen.

 

 

 

Weitere Beiträge ...

  1. Newsletter des Bistro32

Seite 20 von 21

  • Start
  • Zurück
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • Weiter
  • Ende

Powered by Joomla!®