Gesamtschule Warendorf Vielfalt - Chancengleichheit - Gemeinschaft - Leistung

  • Zum Inhalt wechseln
  • Direkt zur Hauptnavigation und Anmeldung

Nav Ansichtssuche

Navigation

  • Impressum
  • DISCLAIMER

Suchen

Logo
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Aktuelles
  • Schule
  • Oberstufe
  • Berufsberatung - Arbeitsagentur
  • Zentrale Prüfungen
  • Mensa / Bistro32
  • Förderverein
  • Anmeldungen
  • Termine
  • Unterricht
  • Eltern
  • Skifahrt
  • Downloads
  • Archiv

Instagram, TikTok, YouTube und Co.

  • Drucken
  • E-Mail

Instagram, TikTok, YouTube und Co. – Ein Workshop von Schüler/-innen für Schüler/-innen an der Gesamtschule Warendorf

Eine Workshop-Planung- und Durchführung zur Sensibilisierung für den Umgang mit den Sozialen Medien

von Cornelia Ryzich, Schülerin des Pädagogikgrundkurses Q1



social media 1 20210613 1371137480„Ich habe kein Instagram, weil man dort nur Bilder von Personen sieht, die sich fake zeigen“, verriet eine Fünftklässlerin der Städtischen Gesamtschule Warendorf. Doch sehen das alle Kinder so? Wie gehen sie in diesen jungen Jahren wirklich mit den sozialen Medien um? Und wie können wir ihnen etwas mit auf den Weg geben, während die Internetwelt immer umfangreicher und wichtiger wird?social media 5 20210613 1390330918

Dasselbe hat sich auch der Pädagogikgrundkurs der Q1 der Städtischen Gesamtschule Warendorf gefragt und hat sich dabei mit den Entwicklungsaufgaben nach Hurrelmann beschäftigt, um herauszufinden, dass die Sozialisation eine wichtige Rolle spielt. Wie der Begriff Soziale Medien verrät, findet soziale Interaktion auf den bekannten Plattformen Instagram, TikTok, YouTube, WhatsApp und Co. statt. Dass diese Plattformen nicht gerade für ihre absolute Sicherheit bekannt sind, ist auch unumstritten. So haben sich die Schüler/-innen überlegt, wie man jungen Kindern spielerisch übermittelt, dass nicht alles echt ist, dass einem nicht alles guttut, was man konsumiert, und dass so etwas wie Mobbing im Internet weit tragfähiger ist als vielleicht direkt auf dem Schulhof. Dazu konzipierte der Pädagogikgrundkurs einen Workshop, der im Schulgarten umgesetzt wurde und bildete Gruppen zu genau diesen Themenbereichen. Pädagogisch sinnvoll überlegten sie sich interaktive Aufgaben und sammelten Ideen für ein Lernen auf Augenhöhe, für ein Lernen mit jungen Menschen von jungen Menschen. Dabei wurde besonders auf die Kommunikation wertgelegt, auf den Austausch von Erfahrungen – positive als auch negative. Diese Kommunikation wurde durch vielfältige Aufgaben hervorgerufen.social media 3 20210613 1955666024

Dabei wurden sie mit Fake-Profilen und Bearbeitungen von Bildern konfrontiert, um bei ihnen ein Bewusstsein dafür zu schaffen, dass das Vergleichen von anderen mit sich selbst völlig irreführend ist und nur zu einer Idealisierung führt. Die Kinder grübelten und diskutierten darüber wo „fake“ bei ihnen anfängt. Sie dachten über mögliche Folgen nach und konnten auf ungezwungene Art selbst ein Bild verzerren, um zu sehen, wie das wirkt und wie einfach so etwas funktioniert. Die jungen Schüler/-innen wurden nicht nur mit Bildern konfrontiert, sondern auch mit Chatverläufen, um zu prüfen, wann eine Person unseriös erscheint. Völlig entrüstet bestätigten sie, dass man seine Telefonnummer und Adresse nicht einfach so weitergeben dürfe.social media 4 20210613 1206608460

Zum Thema Cybermobbing haben sie sich auch damit beschäftigt, wann Mobbing anfängt, und haben sich mit Hilfe eines Memorys mit der Täter- und Opferrolle auseinandergesetzt.social media 2 20210613 1373349804

Zuletzt konnten sie sich noch mit ihrem eigenen Konsum befassen, indem sie sich überlegten, welche Plattform sie am meisten benutzen und warum. Die häufigsten Gründe waren Langeweile, Spaß und Inspiration. Sie überlegten sich auch, welcher Person sie am liebsten folgten und sollten die Eigenschaften von Social Media nach positiv und negativ sortieren. Gleichzeitig dachten sie darüber nach, ob sie bereits einer Person folgten, auf die eine negative Eigenschaft zutraf oder, ob sie bei sich selbst auch positive Erfahrungen feststellen konnten. Sie diskutierten untereinander, stellten fleißig Fragen und waren vertieft in ihre eigene Reflexion, sodass manche feststellten, sie seien „wegen Corona nur noch am Handy und würden lieber wieder mehr draußen machen“.

Danach folgte noch eine gemeinsame Abschlussrunde, in der die Fünftklässler/-innen nach ihrer Meinung zu dem Workshop gefragt wurden und über neu Erlerntes diskutierten. Soziale Medien können Spaß machen, inspirieren und können Freunde verknüpfen, aber die Schüler/-innen wurden dafür sensibilisiert, dass in den sozialen Netzwerken Vorsicht und Achtung geboten ist. Das Internet ist einerseits ein wichtiger Teil ihrer Freizeitbeschäftigung geworden, aber es ist nicht der Einzige und verdient vielleicht nur etwas mehr Aufklärung und Unterstützung, wie der Pädagogikkurs von Frau Ebbeskotte ebenfalls lernen konnte.

 

 

Unterricht ab dem 31.05.2021

  • Drucken
  • E-Mail

Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

 

es gibt einen Grund zur Freude. Ab dem 31.05.2021 findet der Unterricht wieder für alle Jahrgänge als Präsenzunterricht im Klassenverband statt.

Weitere Informationen finden Sie HIER.

Vielen Dank für Ihre und eure Beachtung der Informationen 

 

G. Korf und E. Kremkus

 

 

Wichtige Information zum Tragen von Masken im öffentlichen Nahverkehr

  • Drucken
  • E-Mail

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

seit dem 23.04.2021 gilt bei Fahrten im öffentlichen Nahverkehr die Verpflichtung, Atemschutzmasken zu tragen. 

Atemschutzmasken im Sinne dieser Verordnung sind Masken des Standards FFP2 und höheren Standards jeweils ohne Ausatemventil 

oder diesen vergleichbare Masken (insbesondere KN95/N95). 

 

 

Welttag des Buches – ich schenke dir eine Geschichte

  • Drucken
  • E-Mail

GE Waf Buchaktion 21Biber Felix beschert Kindern Lesevergnügen

Warendorf. „Ich schenk dir eine Geschichte“ heißt eine lieb gewonnene Tradition, bei der alljährlich zum Welttag des Buches ein eben solches, besonderes Exemplar kostenlos ausgegeben wird – so auch an die 140 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 der Gesamtschule.

Bei der bundesweiten Aktion der Stiftung Lesen und des Börsenvereins des deutschen Buchhandels erwerben Buchhandlungen vor Ort Bücher zum Selbstkostenpreis und verschenken diese gegen Vorlage eines Gutscheines.

BiberNormalerweise überreicht Reinhard Hesse von der Buchhandlung Ebbeke in Warendorf die Bücher persönlich und liest im Laden oder in der Schulbibliothek gemeinsam mit den Kindern daraus vor. Aufgrund der Corona-Pandemie war dies sowohl im vergangenen als auch in diesem Jahr nicht möglich. Dennoch erhielten die Mädchen und Jungen ihre Buchgeschenke und begannen sofort begeistert darin zu blättern und zu lesen.

 

Ein Buch für jedes Kind: Die Mädchen und Jungen der Klasse 5.3 freuten sich über das Buchgeschenk.

 

Mit dem unterhaltsamen Comicroman „Biber undercover“ des Autors Rüdiger Bertram und des Illustrators Timo Grubing sollen die Kinder für das Lesen begeistert werden, eines der wenigen sinnvollen Freizeitvergnügen, die in den vergangenen Monaten möglich waren. Biber Felix erwacht nach 100 Jahren in einer Vitrine zum Leben und bringt die Freunde Selma und Tobi ordentlich auf Trab.
Rund um das Jugendbuch werden den Schulen bei der Aktion Unterrichtsmaterialien zur Verfügung gestellt, zudem gibt es einen Schreib- und Kreativwettbewerb, bei dem Schulklassen ein Geocoaching und Buchpakete gewinnen können.

→ www.welttag-des-buches.de

 
 

Netzwerk Medien im Kreis Warendorf

  • Drucken
  • E-Mail

Ganz herzlich lädt das Netzwerk Medien im Kreis Warendorf Sie zu einem online Elternabend am Dienstag, den 8. Juni 2021 um 19 Uhr ein zum Thema:
"Digitale Medien und Corona- wann und warum sich Eltern jetzt entspannen sollten" ein.

Die Einladung finden Sie hier:

 

Weitere Beiträge ...

  1. Unterricht ab dem 10.05.2021

Seite 15 von 24

  • Start
  • Zurück
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • Weiter
  • Ende

Powered by Joomla!®