Gesamtschule Warendorf Vielfalt - Chancengleichheit - Gemeinschaft - Leistung

  • Zum Inhalt wechseln
  • Direkt zur Hauptnavigation und Anmeldung

Nav Ansichtssuche

Navigation

  • Impressum
  • DISCLAIMER

Suchen

Logo
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Aktuelles
  • Schule
  • Oberstufe
  • Profilzweig GESA 2.0
  • Berufsberatung - Arbeitsagentur
  • Zentrale Prüfungen
  • Mensa / Bistro32
  • Förderverein
  • Anmeldungen
  • Termine
  • Unterricht
  • Eltern
  • Skifahrt
  • Downloads
  • Archiv

Vorlesewettbewerb

  • Drucken
  • E-Mail

GE Waf Vorlesewettbewerb 21 Daumen hoch

Daumen hoch für gutes Lesen: Noah Funke, Haryad Hamawandi und Layla Farmulak (von links) bewiesen im Finale, dass sie auch unbekannte Texte flüssig vorlesen können. Die Jurymitglieder Gesa Rohling, Mareike Dege und Valérie Royla (2. Reihe, v.l.) lobten die Qualität der Vorträge.#

 

Das Vorlesen als Superkraft

Eine gelungene Betonung gab am Ende den Ausschlag: Haryad Hamawandi heißt der diesjährige Sieger des Vorlesewettbewerbs der 6. Klassen an der Gesamtschule, der traditionell im Dezember ausgetragen wird und dieses Jahr unter dem Motto „Meine Superkraft Vorlesen“ stand.

 

Mit einer Textprobe aus der unterhaltsamen Jugendbuchreihe „Bitte nicht öffnen – schleimig!“ von Charlotte Habersack konnte sich Haryad (Klasse 6.1) in der Schulbibliothek am Standort Kapellenstraße in einer knappen Entscheidung gegen seine sehr gut vorbereiteten MitbewerberInnen Layla Farmulak (6.5, 2. Platz), Noah Funke (6.6, 3. Platz) sowie Rim Abdellaoui (6.2), Linonel Örzen (6.3) und Lukas Fabisch (6.4) durchsetzen.
Am bundesweit ausgeschriebenen Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels hatten sich alle Schülerinnen und Schüler des 6. Jahrganges im Rahmen eines Leseprojektes im Fach Deutsch beteiligt.

Nur jeweils ein Mädchen oder Junge durfte die Klasse dann im Finale vertreten, bei dem neben einem selbst ausgewählten Buch auch ein Fremdtext vorgetragen werden musste. „Das habt ihr alle wirklich gut gemeistert, die Jury war beeindruckt“, lobte Mareike Dege, Abteilungsleiterin der Jahrgänge 5-7, die Kinder. Zur Entwicklung der Lesekompetenz sei das Vorlesen ein wichtiger Schritt, betont Dege, die selbst das Fach Deutsch unterrichtet.

Als Schulsieger hat sich Haryad für die nächste Runde des Wettbewerbs qualifiziert und wird die Gesamtschule im Frühjahr 2022 beim Kreisentscheid vertreten.

GE Waf Vorlesewettbewerb 21 Sieger

 

 

 

 

Sieger: Haryad Hamawandi aus der Klasse 6.1.

 

 

 

Der Vorlesewettbewerb

Der Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels wurde 1959 ins Leben gerufen. Er steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und zählt zu den größten bundesweiten SchülerInnenwettbewerben. Rund 600.000 Kinder beteiligen sich jedes Jahr. Mitmachen können alle sechsten Schulklassen.

Der Wettbewerb startet jeweils im Oktober an den Schulen und verläuft über mehrere regionale und länderweite Etappen bis zum Bundesfinale im Juni. 

Infos und alle Schulsieger unter www.vorlesewettbewerb.de

 

 

Informationen zur Schulmail vom 01.12.2021

  • Drucken
  • E-Mail

Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte

Das Schulministerium teilt in der heutigen Schulmail mit, dass die Maskenpflicht am Sitzplatz ab dem 02. Dezember 2021 in den Schulen wieder eingeführt wird. Diese Entscheidung soll dazu beitragen, Präsenzunterricht für alle Schülerinnen und Schüler zu sichern.

 

Mit der Wiedereinführung der Maskenpflicht ändern sich erneut die Regeln zu Quarantänemaßnahmen. Ab dem 02. Dezember gilt wieder, dass sich die Anordnung von Quarantänen nur auf die infizierte Person beziehen.

Eine Ausnahme von dieser Regel ist vorgesehen, wenn außergewöhnliche Umstände (z.B. Ausbrüche oder Auftreten von neuen Virus-Varianten) vorliegen.

 

Die Maskenpflicht am Sitzplatz gilt ab sofort auch für alle Zusammenkünfte im Schulbetrieb (Konferenzen, Besprechungen, Gremiensitzungen), sofern ein Mindestabstand von 1,50 Metern nicht eingehalten werden kann.

 

Nachweis der Testung und Immunisierung von Schülerinnen und Schülern

 

Gemäß der entsprechenden Sätze aus der Coronaschutzverordnung gelten Schülerinnen und Schüler außerhalb der Schule als getestet, wenn sie regelmäßig an den Schultestungen teilnehmen.

Schülerinnen und Schüler, die 16 Jahre und älter sind, weisen dies auf Nachfrage durch eine Bescheinigung über ihre Schultestung nach.

Jüngere Schülerinnen und Schüler müssen keinen Testnachweis erbringen.

Ebenfalls gilt für die Gruppe der Schülerinnen und Schüler, die jünger als 16 Jahre sind, dass sie für die Teilnahme an sog. 2 G-Angeboten keinen Nachweis über die Immunisierung benötigen.

 

Schulschwimmen

 Im Rahmen des schulischen Schwimmunterrichts gilt bei der Nutzung von Schwimmbädern die 3G-Regelung, sodass auch nicht immunisierte, aber negativ getestete Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte teilnehmen können. Schülerinnen und Schüler unter 16 Jahren gelten dabei als getestet und benötigen auch keinen Nachweis ihrer Immunisierung.

 

Liebe Schulgemeinde,

Ziel der Coronaerlasse ist es, die Gesundheit der Schülerinnen und Schüler und ihrer Familien sowie die Gesundheit der Lehrerinnen und Lehrer mit ihren Familie nicht zu gefährden und den Unterricht in Präsenz zu erhalten.

Ich wünsche uns allen die notwendige Kraft und Geduld, die auferlegten Maßnahmen im Rahmen der Coronapandemie zu erfüllen.

Für das Schulleitungsteam

 

Gertrud Korf (Schulleiterin)

 

Schulmail vom 01.12.2021

[01.12.2021] Maskenpflicht am Sitzplatz | Bildungsportal NRW (schulministerium.nrw)

 
 
 

Bewegtes Lerncamp

  • Drucken
  • E-Mail

„Was will ich? Und was bin ich bereit dafür zu tun?“

bewegtes lerncamp 2 20211201 1188304013

Mit diesen Fragestellungen beschäftigten sich in der vergangenen Woche 15 Schülerinnen und Schüler des neunten Jahrgangs, die an einem zweitägigen Projekt mit dem Namen „Bewegtes Lerncamp“ teilgenommen haben. Im Rahmen des Projektes wurden den Schülerinnen und Schülern Kompetenzen vermittelt, die sie auf die Praktika und den späteren Berufsalltag vorbereiten und ihnen auf diese Weise den Übergang auf den Arbeitsmarkt erleichtern.

bewegtes lerncamp 1 20211201 1892725336Zugleich wurden aber auch Hilfen gegeben, um durch die Pandemie bedingte Lernrückstände zu verringern und das selbstorganisierte Lernen zu unterstützen. Einen weiteren Schwerpunkt bildeten vielfältige Bewegungsaufgaben, welche den Schülerinnen und Schülern den Einfluss von Bewegung auf das Lernen verdeutlichten. bewegtes lerncamp 3 20211201 1608192487
Gemeinsam mit den beiden Referenten sowie drei Lehrkräften und den Schulsozialarbeitern des Standorts haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine „bewegte“ und „bewegende Zeit“ verbracht. Kooperationspartner des Projektes sind die Bezirksregierung Münster, die Unfallkasse NRW sowie das Büro für Zukunft.



 

 

Tag der offenen Tür 2021

  • Drucken
  • E-Mail

Kinder und Jugendliche stehen im Mittelpunkt

tag der offenen tuer 45 20211121 1519060876 

Warendorf. Ein Tag der offenen Tür trotz steigender Infektionszahlen? Das geht, wenn er gut vorbereitet ist und umsichtig durchgeführt wird. Dem entsprechend lud die Gesamtschule als erste der weiterführenden Schulen in Warendorf Kinder und Jugendliche der Jahrgangsstufen vier und zehn mit ihren Eltern zu einem Blick hinter die Kulissen ein – und freute sich über das rege Interesse.

Unter Einhaltung der 3G-Regel (geimpft, genesen, getestet) konnten sich die Besucher in rund zwei Stunden an den Standorten Kapellenstraße (Jahrgänge 5-7) und Von-Ketteler-Straße (Jahrgänge 11-13) über die Schulform Gesamtschule, alle erreichbaren Abschlüsse bis hin zum Abitur und das breite Fächer- und Sprachenangebot informieren.

Neben Lob für ihr vielfältiges Angebot – allein am Standort Kapellenstraße lockten über 20 Präsentationen, Schnupperunterricht und zahlreiche Mitmach-Angebote – gab es vor allem Anerkennung für die positive Atmosphäre und das hohe Engagement, mit der die Kinder und Jugendlichen und das Kollegium „ihre“ Schule der Öffentlichkeit präsentierten.

tag der offenen tuer 43 20211121 1515770264"Vielfalt - Chancengleichheit - Gemeinschaft und Leistung" - die Leitmotive der Gesamtschule kamen an diesem Tag besonders gut zum Ausdruck, zeigten sich Gertrud Korf, leitende Gesamtschuldirektorin, Endrik Kremkus, Stellvertretender Schulleiter, Ariane Schulze Bövingloh, Abteilungsleiterin der Sekundarstufe II und Mareike Dege, Abteilungsleiterin für die Jahrgänge 5-7, sehr zufrieden.

Die Anmeldungen für die Sekundarstufen I und II der Gesamtschule finden im Februar statt, Informationen hierzu auf unserer Homepage:www.gesamtschule-warendorf.de, oder telefonisch: Standort Von-Ketteler-Str. 42 (Jg. 11-13)Tel.02581/ 2260Standort Kapellenstraße 21 (Jg. 5-7) Tel.02581/2743

 

 Hier gibt es weitere Impressionen vom Tag der Offenen Tür 2021

tag der offenen tuer 44 20211121 1322476936

E-Mail:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Schulleitung:Stellvertretender Schulleiter Endrik Kremkus

Ariane Schulze Bövingloh, Abteilungsleitung Oberstufe,Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Mareike Dege, Abteilungsleiterin Jahrgänge 5-7,Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 
 
 

Schulsanis proben den Ernstfall

  • Drucken
  • E-Mail
GE Waf Übung Schulsanis Krankenwagen beschnitten

Auf Zack: Im Notfall ist Schnelligkeit
oberstes Gebot. Hier weist ein
Schulsanitäter dem Rettungswagen
den Weg zur Sporthalle.

Der Alarm ging beim Team unserer Schulsanitäter:innen am Standort Von-Ketteler-Straße ohne Vorwarnung ein: „Schülerin atmet nicht!“

Ausgerüstet mit dem Notfallrucksack der Schule machte sich das Team sofort auf den Weg zur Sporthalle, um Erste Hilfe zu leisten. Dort angekommen, fanden sie eine Übungssituation vor, die von Betreuungslehrer Christoph Stella und den Maltesern Warendorf arrangiert worden war.

Das Szenario: Zwei Schülerinnen waren im Sportunterricht mit den Köpfen zusammengestoßen. Eine von ihnen saß benommen an der Wand, die andere lag regungslos auf dem Boden. Die Ersthelfer:innen zögerten nicht lange, forderten einen Rettungswagen der Malteser an und starteten die Herz-Lungen-Wiederbelebung bis zum Eintreffen des Rettungswagens. Mit diesem besonnenen Verhalten seiner Schützlinge zeigte sich Betreuungslehrer Christoph Stella hoch zufrieden.

Seit diesem Schuljahr bilden die Malteser Warendorf an der Gesamtschule interessierte Mädchen und Jungen zu Schulsanitäter:innen aus. Über den Erste-Hilfe-Kurs hinaus erhalten sie bei den Maltesern eine umfassende Ausbildung als bestmögliche Vorbereitung für alle Notfälle in der Schule. Bei der Übung konnten die erlernten Fähigkeiten von den Schulsanis gut angewendet und vertieft werden.

 

Weitere Beiträge ...

  1. Informationen zum Schulbetrieb ab dem 1. November 2021

Seite 11 von 25

  • Start
  • Zurück
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • Weiter
  • Ende

Powered by Joomla!®