Gesamtschule Warendorf Vielfalt - Chancengleichheit - Gemeinschaft - Leistung

  • Zum Inhalt wechseln
  • Direkt zur Hauptnavigation und Anmeldung

Nav Ansichtssuche

Navigation

  • Impressum
  • DISCLAIMER

Suchen

Logo
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Aktuelles
  • Schule
  • Oberstufe
  • Berufsberatung - Arbeitsagentur
  • Zentrale Prüfungen
  • Mensa / Bistro32
  • Förderverein
  • Anmeldungen
  • Termine
  • Unterricht
  • Eltern
  • Skifahrt
  • Downloads
  • Archiv

Experten im Bereich der Medien

  • Drucken
  • E-Mail

Foto Medienscous 2022

Ausgezeichnet: Cian Zepke, Kinga Grünberg und Cristina Harashka aus Jahrgang 7 erhielten ihr Zertifikat als „Medienscouts“ von Anika Lebek vom Kreis Warendorf (2. v.l.). Die Kursleiter und Schulsozialarbeiter Marcus Kleinhofer und Daniel Heckenkemper sowie Mareike Dege und Endrik Kremkus vom Schulleitungsteam gratulierten.

 

Cybermobbing, Gewaltvideos auf dem Handy, illegale Musikdownloads – besonders für Kinder und Jugendliche birgt der sorglose Umgang mit modernen Medien viele Gefahren. Sinnvoller als Verbote ist die Aufklärung, bei der an der Gesamtschule speziell geschulte „Medienscouts“ die Lehrkräfte unterstützen.

 

Organisiert wurde die Medienscout-Ausbildung, die in diesem Jahr für Schüler:innen des siebten Jahrganges am Standort Kapellenstraße angeboten wurde, von der Geschäftsstelle des Regionalen Bildungsnetzwerkes im Kreis Warendorf. Ein Blick auf die Liste der Kooperationspartner lässt erahnen, dass bei den Qualifizierungsworkshop teilweise auch sensible Bereiche der Mediennutzung angesprochen werden: Neben der Landesanstalt für Medien standen den Ausbildern Marcus Kleinhofer und Daniel Heckenkemper das Kompetenzteam für Lehrerfortbildung, die schulpsychologische Beratungsstelle, das Kommissariat Kriminalprävention sowie die Jugendämter im Kreis Warendorf beratend zur Seite. Von ihnen lernen die Jugendlichen beispielsweise, welche Hilfsangebote es bei Cybermobbing und gegen Angriffe auf die Privatsphäre aus dem Netz gibt, wie man Abzocke im Internet erkennt oder, ganz praktisch, wie man Passwörter erstellt, die schwer zu knacken sind.

Mit Cian Zepke, Kinga Grünberg, Cristina Harashka und Maya Reimann wurde bewusst eine vergleichsweise kleine Schüler:innengruppe qualifiziert, denn die Mädchen und Jungen sollen als Multiplikatoren dienen, ihr Wissen an andere weitergeben und als Ansprechpartner:innen bei medienbezogenen Fragen und Problemen dienen.


Wir beglückwünschen unsere Medienscouts und freuen uns über ihr Engagement!

 

 

 

 

Preisanpassung zum 01.04.2022 - Mittagsverpflegung

  • Drucken
  • E-Mail

Hier finden Sie ein Informationsschreiben der Firma EMS Culinar zur Preiserhöhungdes Mittagessens in der Mensa an der Kapellenstraße.

 

 

Änderungen der Regelungen zum Infektionsschutzgesetz

  • Drucken
  • E-Mail

Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,

 

auf diesem Weg möchten wir euch und Sie über die Änderungen der Regelungen zum Infektionsschutzgesetz in Schulen ab dem 20.03.2022 informieren.

 

  • Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen hat entschieden, die Übergangsfrist zum Infektionsschutzgesetz zu nutzen. Damit bleibt bis Samstag, 02. April 2022 die Pflicht zum Tragen einer Maske in allen Innenräumen der Schule bestehen. Danach endet diese Pflicht.

  • In der letzten Woche vor den Osterferien haben alle in Schule tätigen Personen die Möglichkeit, im Schulgebäude freiwillig eine Maske zu tragen.

  • Die schulischen Testungen werden noch bis zu den Osterferien, also bis zum 08. April 2022, in der aktuell gültigen Form durchgeführt.

 

Für die Schulgemeinde hoffen wir, dass wir durch weiterhin rücksichtsvolles und umsichtiges Verhalten im schulischen Zusammenleben die Ansteckungsgefahr so niedrig wie möglich halten können.

 

Beste Grüße aus der Gesamtschule

 

Gertrud Korf                                                                         Endrik Kremkus

 

Link zur Schulmail: [18.03.2022] Änderung der Regelungen zum Infektionsschutz in den Schulen | Bildungsportal NRW (schulministerium.nrw)

Wir halten inne, um für den Frieden zu beten

  • Drucken
  • E-Mail

Friedensdemo

Zum wiederholten Mal treffen sich die Gesamtschüler:innen und ihre Lehrer:innen sowie weitere Mitarbeiter:innen der Schule mittwochs in der Frühstückspause zu einem gemeinsamen Friedensgebet, um ihr Mitgefühl mit den derzeit betroffenen Menschen im Kriegsgebiet zu zeigen und gemeinsam Trost zu finden.

Gemeinsam mit dem Warendorfer Schulseelsorger Jens Hagemann sprechen die Mitglieder der Schulgemeinde das Gebet um Frieden der Vereinten Nationen, singen ein Friedenslied und zünden ein Friedenlicht an.

 

 

 

Erfolgreiche Teilnahme am Bundes-und Landeswettbewerb „Philosophischer Essay“

  • Drucken
  • E-Mail

Ahmad_Alya.png

Unser Schüler Ahmad Alya, EF hat als erster Schüler der Gesamtschule Warendorf erfolgreich am 23. Bundes- und Landeswettbewerb „Philosophischer Essay“ teilgenommen. Der Wettbewerb bietet philosophisch interessierten Schüler:Innen die Möglichkeit, sich abseits des Fachunterrichts tiefgreifend mit verschiedenen Themen zu beschäftigen. Ahmad konnte mit einem Text zum weit gefassten Thema „Brauchen wir heute noch Werte?“ überzeugen, in dem er gute Argumente für die Relevanz von Werten in der modernen Gesellschaft fand und den er mit viel Aufwand und Eigeninitiative erarbeitet hat. Wir gratulieren Ahmad herzlich zu seinem Erfolg und sind stolz auf seine Leistung, auch vor dem Hintergrund, dass Ahmad erst seit wenigen Jahren in Deutschland lebt und damit auch die Sprache erst noch lernen musste.

 

 

 

 

 

Ahmad Alya (re) und Philosophielehrer Christoph Beeke (li)

 





 

Weitere Beiträge ...

  1. Anmeldungen für das Schuljahr 2022/2023

Seite 2 von 19

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Weiter
  • Ende

Powered by Joomla!®