Gesamtschule Warendorf Vielfalt - Chancengleichheit - Gemeinschaft - Leistung

  • Zum Inhalt wechseln
  • Direkt zur Hauptnavigation und Anmeldung

Nav Ansichtssuche

Navigation

  • Impressum
  • DISCLAIMER

Suchen

Logo
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Aktuelles
  • Schule
  • Oberstufe
  • Berufsberatung - Arbeitsagentur
  • Zentrale Prüfungen
  • Mensa / Bistro32
  • Förderverein
  • Anmeldungen
  • Termine
  • Unterricht
  • Eltern
  • Skifahrt
  • Downloads
  • Archiv

Spannende Experimente im Profi-Labor

  • Drucken
  • E-Mail

biologie lk an der wwu 3 20210928 1634936618

Als Forschungsteam unterwegs: Der Biologie-Leistungskurs der Q1 mit Lehrer Michael Moser.

Weiter Bilder gibt es hier. 

 

Spannende Experimente im Profi-Labor
Gesamtschule: Biologie-Leistungskurs gewinnt Schülerpraktikum an der WWU Münster

Warendorf. Glück muss man haben, und den Willen, jungen Menschen mehr zu vermitteln als bloße Theorie. Eine tolle Chance dazu bieten Praktikumskurse, die der Fachbereich Biochemie der Universität Münster alljährlich an ausgewählte Oberstufenkurse vergibt. Michael Moser, engagierter Lehrer an der Gesamtschule, ergatterte einen der begehrten Plätze und durfte sich mit seinem Biologie Leistungskurs der Q1 auf den Weg ins Profilabor nach Münster machen.

Bei einem insgesamt vierstündigen Genetik-Praktikum in der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster konnten die Schülerinnen und Schüler selber praktisch in einem Labor des Instituts für Neuro- und Verhaltensbiologie arbeiten. Zu den Aufgaben zählten unter anderem die Isolation von DNA aus Tomaten und Fruchtfliegen, die Analyse der DNA-Fragmente mittels Gelelektrophorese sowie die Vervielfältigung eines bestimmten Gens mithilfe der so genannten Polymerase-Ketten-Reaktion (polymerase chain reaction), die als PCR-Verfahren spätestens seit Corona nicht nur Fachleuten ein Begriff sein dürfte.

Dabei konnten die jungen Biologinnen naturwissenschaftliches Arbeiten in der Praxis erleben und die Einrichtungen des Profi-Labors für ausgiebige Experimente nutzen. Viele Materialien und Werkzeuge wie spezielle Mikropipetten für ganz kleine Flüssigkeitsvolumina oder ein Thermocycler zur Vervielfältigung von DNA stehen in der Schule in dieser Form nicht zur Verfügung, sodass viele Arbeitsschritte nicht im alltäglichen Unterricht durchgeführt werden könnten. Durch das molekulargenetische Praktikum bot sich die Chance, Theorie und Praxis an diesem Tag zu verbinden.

Aber nicht nur die Materialien und die Atmosphäre waren etwas ganz Besonderes: Beim Austausch mit dem wissenschaftlichen Fachpersonal, selbst Studierende der Biowissenschaften, konnten viele Fragen rund um die Bereiche wissenschaftliches Arbeiten und Studium geklärt werden. In den Wartezeiten konnten zudem spontan Einblicke in die Fluoreszenzmikroskopie genommen und genetisch veränderte Fruchtfliegen unter dem Binokular untersucht werden.

Insgesamt bot der Ausflug ins Universitätslabor eindrucksvolle Einblicke in echte naturwissenschaftliche Arbeit und motivierte den einen oder anderen zusätzlich, später im Bereich der Forschung arbeiten zu wollen.
 
 
 
 
 
 

Kursfahrt der Sekundarstufe II

  • Drucken
  • E-Mail

Heidelberg

Schön wars! Vor dem herausfordernden Endspurt in Richtung Abitur steuerten die Leistungskurse Biologie, Englisch und Geschichte die ehrwürdige Universitätsstadt Heidelberg am Neckar an.

 
 Gelungene Studienfahrt mit Lernfaktor

Kursfahrt des Abiturjahrganges 2022 nach Heidelberg

„Ich hab mein Herz in Heidelberg verloren“, hieß es schon 1925 in einem populären Volkslied. Die Großstadt mit ihrem historischen Kern am Neckar war das Reiseziel der Leistungskurse Biologie, Englisch und Geschichte der Städtischen Gesamtschule Warendorf.

Interessant und abwechslungsreich war das Programm der Studienfahrt gestaltet. Die angehenden Abiturientinnen und Abiturienten bestaunten die hübschen Fassaden der Altstadt , besuchten die Ausstellung der „Körperwelten“, lernten etwas über den Klimawandel in der Klima Arena, nahmen an einer Bootstour auf dem Neckar teil und genossen eine Stadtführung in englischer Sprache.

Diese führte hoch hinaus zum Heidelberger Schloss, durch prachtvolle Kirchen und zu der ältesten Fakultät Deutschlands. An einem Spielabend konnten die Kurse unter dem Motto „Ist doch nur ein Spiel“ gegeneinander antreten und sich bei einem gemeinschaftlichen, genussvollen Abendessen wieder vertragen. Es war eine gelungene Woche mit hohem Lernfaktor.

 

 

 

Terminplaner 1. Halbjahr 2021/22

  • Drucken
  • E-Mail

Hier erhalten Sie den Terminplaner des 1. Halbjahres im Schuljahr 2021/22.

Schulpflegschaft

  • Drucken
  • E-Mail

Die erste Schulpflegschaftssitzung findet am Montag, den 13.9.2021 von 19:30 Uhr bis 2130 Uhr in der Pausenhalle an der Von-Ketteler-Straße 38 statt.

 

 

 

Wichtige Information zur Neuregelung der Quarantäne in Schulen

  • Drucken
  • E-Mail

Kurzinformation zur Neuregelung der Quarantäne in schulischen Gemeinschaftseinrichtungen

  • Die Quarantäne wird ab sofort grundsätzlich auf die infizierte Person beschränkt.

  • Nur noch in Ausnahmefällen wird für einzelne Kontaktpersonen ebenfalls eine Quarantäne ausgesprochen.

  • Wichtig für dieses Vorgehen ist, dass

  • die Klassenräume korrekt gelüftet werden (gelber Zettel im Klassenraum)

    • die Maskenpflicht im Gebäude konsequent eingehalten wird

    • die Abstände auf dem Schulhof, für den keine Maskenpflicht besteht, eingehalten werden

    • die markierten Laufwege in den Schulgebäuden eingehalten werden

    • die zugewiesenen Ein- und Ausgänge im Gebäude genutzt werden

    • die Testungen am Montag, Mittwoch und Freitag sorgfältig durchgeführt werden und alle nicht geimpften oder genesenen Mitglieder der Schulgemeinde an diesen Testungen teilnehmen.

  • Sofern die Schule keine anderen Angaben macht, geht die Gesundheitsbehörde davon aus, dass es an der Schule keine besonderen Umstände gibt, die eine Kontaktpersonennachverfolgung nötig macht.

  • Sollte ausnahmsweise doch eine Quarantäne von Kontaktpersonen angeordnet werden, dann kann die Quarantäne der Schüler:innen durch einen negativen PCR-Test nach dem fünften Tag der Quarantäne beendet werden. Der PCR-Test erfolgt beim Arzt oder im Rahmen der Kapazitäten in den Testzentren.

  • Wer sich weigert, eine Maske zu tragen oder an den vorgeschriebenen Testungen teilzunehmen, muss zum Schutz der Schulgemeinde vom Unterricht und dem Aufenthalt im Schulgebäude ausgeschlossen werden bzw. bleiben.

 

 

Weitere Beiträge ...

  1. Emsseelauf 2021

Seite 6 von 19

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Weiter
  • Ende

Powered by Joomla!®