
Noch mehr Bilder gibt es hier.
Am Freitag, den 18.6.2022, machte sich die Q1 auf den Weg nach Köln, um sich dort unter historischen, religiösen und künstlerischen Aspekten den Kölner Dom und das Kunstmuseum Kolumba anzuschauen. Am Morgen gegen 7:45 Uhr ging es dann auch los und wir machten uns mit dem Bus auf den Weg. Es folgten dann knapp drei hitzige Stunden bei reinstem Sonnenschein im Bus, die dicht gefolgt von schlechten Witzen die Beteiligten an ihre Grenzen brachten. In Köln angekommen begann dann die Suche nach dem Dom, welche sich aber als eher leicht herausstellte. Nicht so leicht war daraufhin der Einlass in den Dom, denn dort gab es verschiedenste Probleme von zu kurzen Hosen bis hin zu zu kurzen Tops. Gemeinsam konnte man sich jedoch aushelfen, sodass es alle Schüler:innen in den Dom schafften. Im Dom haben die Schüler sich an ihre Arbeitsblätter gemacht, die sie unmittelbar auf dem Weg ausgehändigt bekommen haben und versuchten die Aufgaben zu lösen. Dabei lag der Fokus vor allem auf dem Richter-Fenster, welches sich uns im Sonnenlicht besonders beeindruckend präsentierte . Als die Besichtigung fertig war begann dann auch schon eine erneute Suche, die jedoch nicht direkt etwas mit der Schule zu tun hatte. Denn aufgrund der schnellen und präzisen Arbeit von den Schüler:innen, hatten diese jetzt noch etwas Zeit bis die Besichtigung im Kunstmuseum anfing. Diese Pause nutzten die Schüler:innen dann vor allem dazu einen Ort zu finden, an dem sie ihren Bedürfnissen nachgehen konnten. Dies führte dann am Ende dazu, dass die halbe Q1 sich im McDonald’s wiederfand. Kurz vor Ende der Pause machten sich die Schüler:innen dann auf den Weg zur Kolumbastraße 4, wo das Kunstmuseum zu finden ist. Nach einer eher schwierigen Suche bei großer Hitze fand sich die Stufe vor dem Kunstmuseum wieder und warten auf ihren Einlass. Dieser verzögert sich jedoch um ein paar Minuten, da die Lehrer:innen noch mit ihrem Kaffee zu tun hatten. Im Museum wurden die Schüler:innen und Lehrer:innen dann gebeten ihre Taschen abzulegen und bei Interesse einen QR-Code ab zu scannen, um an Informationen zu einzelnen Ausstellungsteilen zu gelangen. Auf drei Etagen bot das Museum einiges von Bildern, Artefakten bis hin zu einem Leseraum mit Büchern über die jüdische Geschichte in Deutschland. Alles unter der Überschrift „In die Weite – Aspekte jüdischem Lebens in Deutschland“. Den Leseraum nutzen die Schülerinnen und Schüler aber vor allem dazu, um sich von den vielen Treppen zu erholen. Ein fliegender Koffer oder eine Reihe sehr düsterer Gemälde regten die Schüler:innen zu individuellen Interpretation an.
Die freie Zeit im Anschluss nutzen die Schüler:innen dazu Köln zu besichtigen. Die einzige Anforderung, die dabei an die Schüler:innen gestellt wurde war neben normalen Regeln, dass diese selbstständig um 15:30 Uhr zum Busparkplatz zurückkommen sollten. Wie jedoch zu erwarten war schaffen es nicht alle knapp 60 Schüler:innen rechtzeitig in den Bus und die Wartezeit wurde in die Länge gezogen. Schlussendlich kamen dann die letzten Schüler:innen sehr gehetzt mit einem Bubbletea in der Hand an…
Infolgedessen begann dann auch die Heimreise von Köln zurück nach Warendorf. Das Feedback der Schüler:innen war insgesamt sehr sehr positiv und man war einhellig der Meinung, dass dies im Hinblick auch auf folgende Jahrgänge ein festgelegter Ausflug werden solle und dies gerne wiederholt werden könne.
Die aktuelle Liste der zu bestellenden Schulbücher finden sie hier.
Den Text als PDF finden sie hier.
Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,
heute ist der letzte Schultag vor den Sommerferien. Die Zeugnisse werden ausgegeben und es beginnen hoffentlich schöne und erholsame Ferienwochen.
Vor den Sommerferien ist aber auch schon wieder nach den Sommerferien.
Die Schule startet wieder am Mittwoch, 10.08.2022.
Für die Zeit von Mittwoch, 10.08. – Freitag, 12.08.2022 gilt ein Sonderplan.
Die Einschulung des neuen 5. Jahrgangs erfolgt am Mittwoch, 10.08. um 10.45 Uhr am Schulstandort Nord (Kapellenstr. 21). Zuvor sind die neuen 5er mit ihren Eltern um 10:00 Uhr zu einem Gottesdienst in die Josefkirche eingeladen. Am Donnerstag und Freitag beginnt der Unterricht um 7:45 Uhr. Er endet am Donnerstag um 12:10 Uhr und am Freitag um 13:00 Uhr. Buskinder am Standort Nord werden am Donnerstag bis 13:00 Uhr betreut.
Die Jahrgänge 6 – 13 starten am Mittwoch und an den beiden Folgetagen jeweils mit der ersten Stunde um 7:45 Uhr. Der Unterricht endet am Mittwoch und Donnerstag für die Jahrgänge 6-10 um 12:10 Uhr (Buskinder am Standort Nord werden bis 13:00 Uhr betreut) Am Freitag endet der Unterricht für die Jahrgänge 6-10 um 13:00 Uhr.
Für die Jahrgänge 11-13 gilt bezüglich der Unterrichtsstunden ein Sonderplan.
Weitere Informationen zum Schuljahr 22/23 erhaltet ihr und erhalten Sie zum Schuljahresstart.
Bis dahin wünscht euch und Ihnen das Schulleitungsteam schöne und erholsame Ferien.
Für das Schulleitungsteam
Gertrud Korf


Gemeinsam aktiv: Die Lehrkräfte unserer Schule (hier v.l. Britta Almstedt, Louisa Finke und Anna Schepers) stellten kurz vor dem Ferienstart bunte Projekttage für ihre Schützlinge auf die Beine. Unter dem Motto „Wir machen es uns schön“ entstanden am Standort Süd unter anderem ein „Grünes Klassenzimmer” mit Gruppentischen und Sitzbänken, ein Beachvolleyballfeld und ein Aufenthaltsbereich mit Stehtischen. Am Standort Nord wurde beispielsweise der Zaun zum Schulgarten mit bunt lackierten Klassenschildern verschönert.
Wir machen es uns schön!
Die Bücher wurden abgegeben, die Zeugnisse sind in Druck - in der letzten Woche vor den Sommerferien läuft an den meisten Bildungseinrichtungen nicht mehr viel. Nicht so an der Gesamtschule! Hier krempelten am Schuljahresende noch einmal alle die Ärmel hoch und packten kräftig mit an.
„Viva la Gesa – wir machen es uns schön!“ lautete das Motto der Projekttage zum zehnjährigen Jubiläum unserer Schule, das im kommenden Schuljahr mit einem Fest seinen Höhepunkt finden soll. Nachdem der zehnte Jahrgang sowie der zweite Abiturjahrgang unserer 2012 gegründeten Gesamtschule feierlich verabschiedet worden waren, durften die verbliebenden Jahrgänge von der 5. Klasse bis zur Stufe 12 (Q1) aus einem bunten, im Gegensatz zum überwiegend theoretischen Schulalltag vorwiegend praktisch orientierten Angebot wählen: So drehten sich einige der 45 Projekte wie das „grüne Klassenzimmer“ oder „Do it yourself – kreative Ideen für unsere Schule“ rund um die Verschönerung der Außen-und Innenbereiche der beiden Schulstandorte an der Kapellenstraße und an der Von-Ketteler-Straße. Bei anderen Angeboten zog es die altersgemischten Projektgruppen an außerschulische Lernorte wie die Innenstadt Warendorfs („Geschichtsdetektive“) oder dem Biohof Fockenbrock in Telgte. Für einige Aktionen rund um das Vorhaben „Wir machen es uns schön“ wurden sogar externe Spezialist:innen engagiert; so griff ein Team der bekannten Graffitygruppe „Lackaffen“ aus Münster gemeinsam mit den Schüler:innen zur Spraydose, um dem Soccerplatz an der Kapellenstraße ein neues, cooles Erscheinungsbild zu verleihen.
Das alles noch kurz vor den Sommerferien auf die Beine zu stellen, erwies sich als wahrer Kraftakt, gibt Britta Almstedt zu. Die didaktische Leiterin der Gesamtschule organisierte die Projekttage gemeinsam mit einem engagierten Lehrkräfteteam und zog am Ende eine durchweg positive Bilanz: „Wir haben in kurzer Zeit ganz viel dafür getan, um unseren Schüler:innen unvergessliche Erlebnisse zu ermöglichen und schöne Lernorte an unserer Schule zu schaffen. Daran werden wir uns als Schulgemeinschaft noch lange erfreuen.“
In diesem Sinne – wunderbare Ferien!

Volle Kraft voraus:
Vor dem Sport ist das Auf-wärmen ein Muss. Der Jahrgang 6 am Standort Kapellen-straße hatte sichtlich Spaß daran.
Fotos/Text: Schenk
Endspurt Richtung Sommerferien
Einmal im Jahr ist unsere gesamte Schule in Bewegung: Beim großen Sportfest, das nach zweijähriger Coronapause an mehreren Wettkampfstätten in Warendorf und in Münster auf dem Programm stand. Wer sich noch erinnern kann, weiß, dass das Wetter bisher fast immer mitgespielt hat. Und richtig, die Sonne lachte auch dieses Mal und brachte alle Beteiligten ganz schön ins Schwitzen.
Für die große Schulgemeinde von der 5. Klasse bis zur Q1 wurden altersgerechte Wettkämpfe in unterschiedlichen sportlichen Disziplinen angeboten. So hatten sich die Sporthelfer der Jahrgangsstufe 9 eine Klassenolympiade für ihre jüngeren Mitschüler ausgedacht. Beim Heuballenrollen oder einer Wasserbombenstaffel oder der Eroberung einer beachtlichen Mattenburg mussten die Mädchen und Jungen der Jahrgangsstufe 5 am Standort Kapellenstraße sportliches Geschick und vor allem Teamfähigkeit beweisen.
Die Schüler der Jahrgangsstufe 6 nutzten den Tag, um auf dem Ascheplatz am Standort Kapellenstraße ihre Sportabzeichenprüfungen abzulegen. Während für die älteren Jahrgänge 8 und 9 am Standort Von-Ketteler-Straße die klassischen Bundesjugendspiele und ein Fußballturnier auf dem Programm standen, bewegten sich die Schüler:innen der Jahrgangsstufe 7 am Tag des Sportfestes auf Rollen im Skatepark und im Freibad vorwärts. Auch die Oberstufe zeigte sich aktiv. Ob beim Basketballturnier der Q1 oder beim Kanufahren der EF an der Pleistermühle – (fast) alle waren an diesem Tag auf den Beinen.
Zum Abschluss dieses besonderen Schultages wurde dann noch eine weitere Tradition wiederbelebt: Das legendäre Schüler:innen-Lehrkräfte-Fußballmatch entschieden in diesem Jahr mit einem Endstand von 4:2 die Lehrkräfte für sich. Herzlichen Glückwunsch und auf eine Revanche im nächsten Jahr!